Verwaltung
Die ehemals selbständige Stadt Bad Wilsnack hat sich im August 1992 in das Amt Bad Wilsnack/Weisen eingebracht.

Das Amt Bad Wilsnack/Weisen wurde auf der Grundlage der Amtsordnung des Landes Brandenburg gebildet. Gründungsgemeinden waren die Stadt Bad Wilsnack und die Gemeinden Bentwisch, Breese, Groß Breese, Grube, Legde, Quitzöbel, Rühstädt und Weisen.

rathausDie Gemeinde Bentwisch hat sich zum 1. Dezember 1997 in die Stadt Wittenberge eingegliedert.
Im Rahmen der Gemeindegebietsreform des Landes Brandenburg wurde die Gemeinde Grube zum 31. Dezember 2001 ein Ortsteil von Bad Wilsnack.
Um der Maßgabe zu entsprechen, dass amtsangehörige Gemeinden nicht weniger als 500 Einwohner haben sollen, bildeten Legde und Quitzöbel zum 31. März 2002 eine Gemeinde Legde/Quitzöbel.
Mit der Kommunalwahl am 26. Oktober 2003 wurde die Gemeinde Groß Breese zu einem Ortsteil der Gemeinde Breese.

Nunmehr gehören 5 Gemeinden - einschließlich ihrer Orts- und Gemeindeteile - mit knapp 6.200 Einwohnern zum Amtsbereich: Bad Wilsnack, Breese, Legde/Quitzöbel, Rühstädt und Weisen. Der Amtssitz befindet sich in der Kurstadt Bad Wilsnack.

 

Anschrift: Amt Bad Wilsnack/Weisen
Am Markt 1
19336 Bad Wilsnack

Tel. 038791 999-0
Fax 038791 999-199
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.amt-badwilsnack-weisen.de

Wanderungen rund um Bad Wilsnack als Download


Broschüre
Stadtrundgang

Bad Wilsnack Stadtrundgang als Download


Europäische Union - Europäischer Sozialfonds - Logo

Investition in Ihre Zukunft - Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg