Thermalbad

Kristalltherme Bad Wilsnack - InnenansichtDie Kristall Kur- & Gradier-Therme bietet eine unvergleichliche Thermen- und Saunawelt. Die Therme ist im andalusischen Stil, das Saunaparadies wie aus einem Märchen aus 1001 Nacht gestaltet. Das Saunadorf ist liebevoll rustikal mit 300 Jahre alten Berg- und Sennhütten errichtet. Die Therme bietet drei große Innenbecken mit unterschiedlichen Temperaturen von 34 - 36 °C und einem Salzgehalt von 1,5 - 5 %, 5x täglich kostenlose Wassergymnastik, Außenbecken mit Strudelkanal, Whirlpool, Edelstein-Meditationsgrotte, Massageabteilung, Mutter-und-Kind-Bereich, Thermenrestaurant, 12 %iges Solebecken u.v.m.
Ein Salzsee mit 24%iger Solekonzentration ist das neueste Highlight.
Saunieren und Gesundschwitzen kann man in acht unterschiedlichen Themen-Saunen und zwei Dampfsaunen. Whirlpool, Ruheraum, Solarien, Innen- und Außenbecken sowie das gemütliche Sauna-Bistro runden dieses Angebot ab.
Verschiedenste Massagen und Entspannungsbehandlungen sorgen für Ihr Wohlbefinden.

 

Gradierwerk

Gradierwerk bei der Kristalltherme in Bad WilsnackEine einmalige Bereicherung ist das 1. Gradierwerk in Brandenburg. Das Thermalsole-Heilwasser bietet wegen seines hohen Jodgehaltes beste Voraussetzungen bei Bronchien- und Atemwegserkrankungen.

Über spezielles Edelreisig verdunstet feinstes Thermalsolewasser. Dabei werden die enthaltenen Mineralien freigesetzt und können so über die Haut und Atemwege von der Lunge aufgenommen werden (Meeresluft-Effekt).

Wandelgang und Sitzgelegenheiten rund um das Gradierwerk ermöglichen das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft.

 
 

Parkanlagen

Teich im Karthanepark / Neuer KurparkGrünflächen und Parks sind für die Kurstadt Bad Wilsnack ein besonderes Element der Stadtgestaltung. Zu den Parks zählen der Schlosspark (Goethepark) ca. 1,5 ha, der Stadtpark (Birkengrund) mit ca. 9,4 ha, der Kurpark an der Kurklinik mit ca, 1,6 ha und der Mühlendammpark am Karthanelauf mit ca. 5,5 ha.
Der neue Kurpark (Karthane-Park) mit ca. 10 ha befindet sich teils nördlich, teils südlich entlang der Bahnstrecke Berlin - Hamburg vom Thermalbad bis zur Karthane und unterteilt sich in 3 Gärten - den Naturgarten mit Aussichtsturm, den Kurgarten mit Teich und Fitness- und Bewegungsgeräten sowie den Freizeitgarten mit Beachvolleyballanlage.
Einschließlich aller weiteren öffentlichen Grünflächen kommen so traumhafte 100 qm Grünfläche auf jeden Einwohner.

 

Innenstadt

Lindenstraße in Bad WilsnackStädtebaulicher Schwerpunkt des innerstädtischen Bereichs ist der sogenannte Straßenzug Wittenberger Str. - Lindenstraße - Markt - Große Straße. Der besondere Höhepunkt liegt im Bereich des Marktes - Lindenstraße, wo sich die wertvollen Bauten konzentrieren (Kirche St. Nikolai, Altes Rathaus, Ensemble Lindenstraße, Apotheke). Bad Wilsnack besitzt aufgrund seiner weit mehr als 600jährigen Geschichte im innerstädtischen Bereich Bauwerke aus dem späten 14. bis zum frühen 20. Jahrhundert, die trotz stilistischer und historischer Unterschiede miteinander harmonieren.

Kirche St. Nikolai (Wunderblutkirche)

Wunderblutkirche seitliche Ansicht von NordenDie imposante Kirche in Bad Wilsnack ist eine spätgotische Backsteinhalle in klassischer Kreuzform, mit farbenprächtigen Chorfenstern, Wunderblutschrein, Kanzel, Orgel, Holzplastiken und Sandsteinfiguren sowie Wunderblutfundstein.

Die alte Dorfkirche wurde am 16. August 1383 durch den Ritter Heinrich von Bülow in Brand gesteckt. Der Pfarrer Johannes Kabuz fand drei unversehrt gebliebene Hostien auf der "wunderlike Wys unde von gödliker Schickunge" auf jeder einen roten Blutstropfen. Das Blut war "Blut aus den Wunden Christi", "heiliges Blut", "Wunderblut". Bald verbreitete sich das Wilsnacker Hostienwunder und die damit verbundenen wundersamen Heilungen. Die Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Magdeburg forderten die Gläubigen auf, die Hostien als wundertätig zu verehren. Sie versprachen Ablässe und Wallfahrer kamen aus Böhmen, Ungarn, Polen, Skandinavien u.a. Ländern.

Erst 1552, als der evangelische Prädikant Joachim Ellefeld die Hostien verbrannt hatte, nahm die Wallfahrt ein Ende.

Mehr Informationen und Veranstaltungen: www.wunderblutkirche.de

 
 

Wanderungen rund um Bad Wilsnack als Download


Broschüre
Stadtrundgang

Bad Wilsnack Stadtrundgang als Download


Europäische Union - Europäischer Sozialfonds - Logo

Investition in Ihre Zukunft - Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg