Stadtinformation:

bahnhofBahnhof 1
19336 Bad Wilsnack

Telefon: 038791 / 2620 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.wilsnack.de        
             www.bad-wilsnack.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten:

 

Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr
  13.30-17.00 Uhr

Samstag

Sonntag

10:00-14:00 Uhr

geschlossen


Unsere Stadtinformation befindet sich im renovierten Bahnhof von Bad Wilsnack, dem BahnhofsQuartier. Bei uns bekommen Sie Informationen über die Stadt, die Umgebung und die Kureinrichtungen in Form von Literatur, Karten und Prospekten. Die Stadtinformation vermittelt auch Stadt- und Kirchenführungen sowie Unterkünfte.

 

Nahverkehr:

Als Mobilitätszentrale erhalten Sie bei uns Fahrplanauskünfte und Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg und Berlin (VBB und ARGE prignitzbus).

 

Kartenvorverkauf:

Außerdem erhalten sie bei uns Karten für Veranstaltungen.

Derzeit bei uns im Vorverkauf:  
 Datum Veranstaltung Ort Preis
 14.06.2023 /17:30Uhr   Lesung von Dr. W. Dost "Der Prignitzer, wie er ist, isst und lebt!"
 Cafe Quitzow  5,00€
 09.07.2023 / 17:00Uhr  Konzert von "The Gregorian Voices"  Wunderblutkirche

26,00€ Vorverkauf

29,00€ Abendkasse

 

Informationsmaterial:

Sie möchten sich bereits zuhause über Bad Wilsnack informieren?

Gerne senden wir Ihnen entsprechende Informationen und Broschüren per Post zu Ihnen nach Hause.

Bitte senden Sie uns eine Anfrage:

Link zur Broschürenbestellung

Einige Broschüren können Sie unter dem Link auch direkt herunterladen (PDF-Downloads)

 

Die Stadtinfo Bad Wilsnack bei Facebook:
Bilder, Infos, Aktuelles
Facebook Logo

 
 
 
 
 
 
 

i Marke Logo 165

Wanderungen rund um Bad Wilsnack als Download


Broschüre
Stadtrundgang

Bad Wilsnack Stadtrundgang als Download


Europäische Union - Europäischer Sozialfonds - Logo

Investition in Ihre Zukunft - Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg